Aufsetzen — Aufsètzen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe setzen. 1) Eigentlich. Regel aufsetzen. Einen Holzhaufen aufsetzen. Waaren aufsetzen. Daher in den Niedersächsischen Seestädten aufsetzen auch für… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf … Universal-Lexikon
Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… … Das Wörterbuch der Idiome
aufsetzen — auf·set·zen1 (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas aufsetzen eine Kopfbedeckung auf seinen eigenen / jemandes Kopf setzen ↔ abnehmen <einen Hut, einen Helm, eine Mütze aufsetzen> 2 eine Brille aufsetzen eine Brille auf die Nase setzen 3… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Eigensinn, der — Der Eigensinn, des es, plur. car. der eigene Sinn, d.i. die ungeordnete Neigung, seiner Meinung auch bey erkannter Unrichtigkeit derselben zu folgen. Einen entsetzlichen Eigensinn haben. Eines Eigensinn brechen. Seinem Eigensinne folgen. Rede ihr … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dickkopf — Dick|kopf [ dɪkkɔpf̮], der; [e]s, Dickköpfe [ dɪkkœpf̮ə] (ugs.): Person, die in eigensinniger Weise auf ihrem Willen beharrt: unsere kleine Tochter ist ein richtiger Dickkopf; du bist vielleicht ein Dickkopf! Syn.: sturer Bock (abwertend). * * *… … Universal-Lexikon